Die Projekte für die Kreativtage 2016 sind nun auf der Homepage. Alle Schülerinnen und Schüler außer die Jahrganggstufe 5 und die Q1 wählen bis zum 16.09.2016 ihre Projekte. Jeder von euch gibt drei Wünsche ab, wir versuchen diese bestmöglichst zu berücksichtigen.
Ihr tragt jeweils die Nummer der Projekte ein, die Nummern findet ihr immer über der Projektbeschreibung
Thema des Projektes: Skateboardkurs und Skatevideo |
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Das Projekt richtet sich an Skateboardanfänger und Fortgeschrittene (auch BMX, Scooter). Zum Einen werden im Rahmen eines Anfängerkurses Grundlagen des Skateboardfahrens gelernt. Zum Anderen soll während des Kurses ein Skatevideo gedreht werden, in welchem jede/jeder Teilnehmer einen eigenen Part bekommt. Voraussetzungen für die Teilnahme ist eine adäquate Schutzkleidung (Helm, Gelenkschoner) und ein Skateboard/BMX/Scooter sowie eine Kamera bzw. aufnahmefähiges Handy :-) |
Thema des Projektes: ZeitungsBlog – Berichte, Reportagen und Interviews über die Kreativtage
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 12 |
Altersstufen: 6-Q2 |
Kurzbeschreibung: Die SchülerInnen schreiben Texte (Berichte, Reportagen, Interviews usw.) über die Kreativtage, die in einem Blog im Internet veröffentlicht werden.
|
Thema des Projektes: Moderne Kunst mit Fingerfarben
|
Kosten: ca. 6€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: Klassen 6-8 |
Kurzbeschreibung: Mit Fingerfarben Kunstwerke malen
|
Thema des Projektes: Kochen
|
Kosten: ca. 8€ |
Anzahl SchülerInnen: ca. 10 |
Altersstufen: EP-Q2 |
Kurzbeschreibung:
|
Thema des Projektes: Modern Dance / Zeitgenössischer Tanz
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: min. 5, max 15 |
Altersstufen: Klasse 7-9 |
Kurzbeschreibung: Wir werden verschiedene Schritte und Schrittfolgen lernen und eine Choreographie gemeinsam gestalten.
|
Thema des Projektes: (K)ein Elefant im Porzellanladen –Gutes Benehmen macht attraktiv |
Kosten: max. 5€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: ab Klasse 7 |
Kurzbeschreibung: Ist der gute alte Knigge noch zeitgemäß? Wir machen uns auf die Suche nach »Benimmregeln«, die immer (noch) gelten, begeben uns in ungewohnte Situationen und wollen dabei gut aussehen!
|
Thema des Projektes: Nadelfilzen von Figuren
|
Kosten: ca. 2€ |
Anzahl SchülerInnen: / |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Mit gefärbter Wolle, Pfeifenreinigern und Filznadeln werden Figuren erstellt (Menschen, Mäuse, Trolle etc.). Wenn genug Zeit verbleibt könnte man am zweiten Tag mit den Figuren eine Fotostory machen.
|
Thema des Projektes: Faszination Triathlon |
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: alle (eine gewisse Leistungsfähigkeit ist hier wichtiger als das Alter) |
Kurzbeschreibung: Die Sportart Triathlon erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Im Rahmen des Projektes sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, die drei Teildisziplinen – Schwimmen, Radfahren und Laufen – selbst zu erproben. Zum Radfahren können die Rennräder des Dürener Radsportvereins genutzt werden. Als Abschluss des Projektes ist ein kurzer Triathlon-Wettkampf (250m Schwimmen, 5 km Radfahren und 2 km Laufen) geplant.
|
Thema des Projektes: Schwarzlichttheater
|
Kosten: max. 10€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: Klasse 6-7 |
Kurzbeschreibung: Mit Hilfe von Schwarzlichtröhren werden Theaterstücke eingespielt.
|
Thema des Projektes: ...und ...Action! |
Kosten: Kosten für die Herstellung einer trickboxx; Höhe der Kosten noch nicht klar |
Anzahl SchülerInnen: ca. 10 |
Altersstufen: Klassen 6-9 |
Kurzbeschreibung: Wir produzieren einen Trickfilm in Stop-Motion-Technik.
|
Thema des Projektes: Indisch Kochen
|
Kosten: ca. 5€ |
Anzahl SchülerInnen: max. / |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Kochen vieler indischer Gerichte, die vom Himalaya bis zur Südspitze Indiens reichen.
|
Thema des Projektes: Innenarchitekt/in für das Burgau gesucht! |
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: 10 |
Altersstufen: 8-Q1 |
Kurzbeschreibung: Wir werden an den Kreativtagen das CDI neugestalten. In der ersten Planungsphase geht es darum, Ideen zu sammeln, wie wir den Raum kreativ gestalten können. In der zweiten Phase werden wir unsere Ideen umsetzen und den Raum gemeinsam modernisieren. Inspirieren lassen wir uns durch internationale Musik und selbstgemachte Snacks für alle Teilnehmer.
|
Thema des Projektes: Uzun Sap (türkische Gitarre)
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: / |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Es wäre von Vorteil, wenn die Anwesenden Erfahrung hätten und eine eigene türkische Gitarre mitbringen könnten.
|
Thema des Projektes: Kreativwerkstatt |
Kosten: ca. 5-12€ (je nach Schwerpunkt) |
Anzahl SchülerInnen: 20 (max. 25) |
Altersstufen: Klassen 6-7 |
Kurzbeschreibung: Ihr könnt selbst entscheiden, in welcher Richtung ihr kreativ sein möchtet. Ihr könnt euch zwischen Pappmachéarbeiten, Arbeiten mit Tontöpfen oder Salzteigarbeiten entscheiden. In einem Vorgespräch werden wir euch alles genau erklären. Wer Lust hat, lustige und nützliche Figuren aus Pappmaché, Tontöpfen oder Salzteig zu zaubern, der ist bei uns genau richtig!
|
Thema des Projektes: Nistkästen bauen |
Kosten: ca. 5€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: Klassen 6-7 |
Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Nideggen sollen die Nistkästen gebastelt und auf dem Schulgelände (Bäume/Wände) angebracht werden.
|
Thema des Projektes: Bau eines Luftkissenfahrzeugs |
Kosten: ca. 8 € |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: Klasse 6 |
Kurzbeschreibung: Jeder baut sein eigenes Luftkissenfahrzeug, das über einen Elektromotor mit Propeller angetrieben wird. Es kann über dem Boden oder über dem Wasser schweben.
|
Thema des Projektes: Hörspielproduktion: Luther |
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Wir produzieren unser eigenes digitales Hörspiel basierend auf der Figur Martin Luther. Die Produktion kann am Ende auf CD gebrannt und verkauft werden. Der Erlös kann dem Förderverein zur Verfügung gestellt werden. |
Thema des Projektes: »Supersize Me« – Fastfood geht auch gesund! |
Kosten: ca. 25€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 15 |
Altersstufen: ab Klasse 8 |
|
Thema des Projektes: Theater
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Griechische Mythologie modern dargestellt.
|
Thema des Projektes: Musiktheater Workshop
|
Kosten: ca. keine |
Anzahl SchülerInnen: 10-20 |
Altersstufen: Klasse 7-9 |
Kurzbeschreibung: Wolltest du schon immer einmal Popstar, Schauspieler, Musiker, Tänzer, Regisseur und Maskenbildner in einer Person sein? Bei diesem Workshop interpretieren wir bekannte Szenen aus der Musical- und Opernwelt ganz neu. Wir verwandeln das Klassenzimmer in eine Bühne, auf der das Scheinwerferlicht ganz auf dich gerichtet ist. Wir schauspielern, wir singen, wir musizieren, wir tanzen und haben dabei jede Menge Spaß! Vielleicht entdecken wir ja hier dein Ausnahmetalent zum Musicalstar?
|
Thema des Projektes: Französische Spezialitäten kochen |
Kosten: ca. 1-5€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Die SchülerInnen werden französische Spezialitäten wie Crêpes, Mousse au chocolat, Crème brulée oder Quiche zubereiten.
|
Thema des Projektes: Capoeira
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: max. 25 |
Altersstufen: 6-Q2 |
Kurzbeschreibung: Capoeira eignet sich für Kinder, Frauen und Männer jeden Alters. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen zwei Capoeiristas innerhalb eines Kreises, der von der Gruppe gebildet wird. Hier findet man eine Reihe von Ausdrucksmöglichkeiten, wie Kampf, Tanz, Musik, Theater, Philosophie, Spiritualität, Spiel und Spaß.
|
Thema des Projektes: Beton macht Schule – von wegen grau, wir sprayen bunt! |
gefördert vom: Kosten: max 5 € |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: alle |
Kurzbeschreibung: Der Künstler Kirk bietet wieder ein Graffiti- Projekt an. Gestartet wird mit einer Graffitieinführung, in der Grundkenntnisse vermittelt und praktisch angewendet werden. Ziel ist eine »Mural«, also die Gestaltung einer Fassade in der Schule. Material wird größtenteils gestellt. Teilnahmebedingung: Projektbeginn ab 14.09.2016!! mit wahrscheinlich wöchentlicher Teilnahme, mittwochs ab 14.00. Alle Interessierten müssen am 14.09. 2016 im Kunstraum von Frau Boyne erscheinen. Es kann hierfür kein Unterricht ausfallen. Wer also mittwochs nachmittags Unterricht hat, kann an diesem Projekt generell nicht teilnehmen!! |
Thema des Projektes: Biologische Exkursionen
|
Kosten: Fahrtkosten & Veranstaltungskosten: ca. 20 Euro p.P. |
Anzahl SchülerInnen: max. 15 |
Altersstufen: Klasse 6-7 |
Kurzbeschreibung: z.B. besuchen wir mit einem Ranger den Nationalpark Eifel, wir fahren zur biologischen Station Düren (Biber Projekt), wir erkunden die Rur…
|
Thema des Projektes: Stop Motion Film
|
Kosten: max. 3€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 10 |
Altersstufen: Klasse 7-9 |
Kurzbeschreibung: Wir erstellen mit Lego oder Playmobil einen Kurzfilm von ca. 2 min. Dauer. Die Figuren werden durch spezielle Aufnahmetechniken animiert
|
Thema des Projektes: Gemüseschnitzen
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: 15-20 |
Altersstufen: ab Klasse 8 |
Kurzbeschreibung: Es soll mit Gemüse eine Szenerie gebastelt werden. Material ist Gemüse und Obst, was jeder selber mitbringen soll. Voraussetzung ist lediglich, dass man ein kleines Schnitzmesser oder ähnliche Arbeitswerkzeuge besitzt.
|
Thema des Projektes: Sport trifft Alltag |
Kosten: ca. 2-3€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 20 |
Altersstufen: ab Klasse 8 |
Kurzbeschreibung: Bei diesem Projekt sollen Fotos entstehen, die eine klassische sportliche Bewegung (Kugelstoßen, Kraulschwimmen) aus ihrem normierten Bewegungsfeld herausholt und in den Alltag setzt (z.B. Supermarkt, öffentliche Verkehrsmittel). Somit soll eine neue Sicht auf die sonst so klar strukturierten und bekannten Bewegungen geschaffen werden. In Kleingruppen (2-3 SuS) soll so eine künstlerische Fotografie entstehen. Diese werden dann als Foto ausgedruckt und in einer kleinen Galerie präsentiert.
|
Thema des Projektes: Tapas für Einsteiger |
Kosten: ca. 10-15€ |
Anzahl SchülerInnen: 15-20 |
Altersstufen: Oberstufe |
Kurzbeschreibung: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Interesse an der spanischen Kultur, insbesondere der Küche haben. Es werden anhand einiger (einfacher, spanischer) Rezepte Tapas zubereitet und die damit verbundenen kulturellen Hintergründe genauer betrachtet.
|
Thema des Projektes: Scratch! – Wie programmiert man eine Animation?
|
Kosten: keine |
Anzahl SchülerInnen: 20 (max. 25) |
Altersstufen: Klassen 5-7 |
Kurzbeschreibung: Scratch ist eine Programmiersprache, mit der Du Deine eigenen Geschichten, Spiele und Animationen programmieren kannst. In diesem Projekt lernst Du ein paar Programmiergrundlagen kennen und kannst dann mit Scratch Deine Kenntnisse ausprobieren und auf kreative Art schrittweise erweitern. So werden Deine Animationen mit der Zeit immer umfangreicher und professioneller.
|
Thema des Projektes: Small Worlds – Fotografie
|
Kosten: ca. 5€ |
Anzahl SchülerInnen: ca. 20 |
Altersstufen: 6-Q2 |
Kurzbeschreibung: In unserem Projekt befassen wir uns mit der fotografischen Darstellung von »Small Worlds – Kleinen Welten«. Hierzu verwenden wir H0 Spielzeugfiguren, Lego Männchen, Playmobilfiguren oder Figuren aus Überraschungseiern, die wir neu in Szene setzen. Die kleinen Figuren klettern z.B. auf Bananenschalen, wandern durch Mauerrisse oder verwenden eine Pfütze als Badesee. Sollten wir viel Zeit haben, sind natürlich auch andere Fotoprojekte (z.B. Fotobearbeitung/ Manipulation) möglich.
|
Thema des Projektes: Golfkurs für Anfänger |
Kosten: 14 € |
Anzahl SchülerInnen: max. 30 |
Altersstufen: 6-Q2 |
Kurzbeschreibung: Der Golfsport zeichnet sich durch eine Kombination aus Koordination, Kondition und Technik aus. Durch unsere Übungsleiter wird die Idee des Golfsports bei einer kurzen Platzbegehung erläutert, die Platzbestandteile wie Faiyway, Rought, Bunker und Green erklärt. Den Schülern wird dann die Schwung- und Schlagtechnik des Golfens mit den verschiedenen Schlägern der Ausrüstung näher gebracht. Nach der Einführung können dann alle Schüler und begleitende Lehrer Ihre ersten Golfschläge unter Anleitung unserer Übungsleiter ausführen und trainieren. Der praktische Teil findet auf der Drivingrange und den Übungsbereichen für das kurze Spiel statt. Die Kursgebühr beinhaltet: Unterricht mit den Übungsleitern / Gestellung der Leihschläger / Übungsbälle für die Driving-, Range- und Chippingbereiche Wir würden vorschlagen, den Kurs jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr zu gestalten. Wir freuen uns, wenn wir unseren Golfsport und Golfclub unter dem Motto »Golfclub Düren und Jugend« den Schülern näher bringen können. |
Thema des Projektes: Kleine Leute in der großen Stadt / Schule
|
Kosten: ca. 2€ |
Anzahl SchülerInnen: 15-20 |
Altersstufen: 9-Q2 |
Kurzbeschreibung: Im Dickicht der Städte – oder auch im Alltag unserer Schule- geht der Blick auf die kleinen Dinge leicht unter. Und doch sind sie es, die im Leben zählen. Die Bilder sollen überraschende Perspektiven auf Menschen in den Straßen einer pulsierenden Stadt oder den Gängen unserer Schule zeigen und den Blick der Schülerinnen und Schüler für Details schärfen, die oft untergehen. Für alle, die Spaß haben an ungewöhnlicher Fotografie und verblüffenden Effekten. Für alle, die Spaß haben, die Geschichte hinter ihrem Bild oder ihren Bildern zu entwickeln und zu erzählen. Die SuS erstellen in Kleingruppen Bilder aus verschiedenen Perspektiven, die durch die umgekehrten Größenrelationen überraschen. In einem weiteren Schritt entwickeln sie eine Geschichte, die hinter den Bildern steckt. Abschließend soll ein Fotobuch mit Texten entstehen.
|
Thema des Projektes: Japanischkurs für Anfänger
|
Kosten: max. 2€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 15 |
Altersstufen: ab Klasse 9 |
Kurzbeschreibung: Es werden grundlegende Punkte zur Grammatik und dem Schriftsystem der »exotischen« Sprache erläutern und das Vorstellen der eigenen Person wird eingeübt – sowohl mündlich als auch schriftlich.
|
Thema des Projektes: Tiefdruck
|
Kosten: ca. 10€ |
Anzahl SchülerInnen: max. 6 |
Altersstufen: Oberstufe |
Kurzbeschreibung: In dem Projekt lernt Ihr ein Druckverfahren kennen, welches man im herkömmlichen Unterricht kaum durchführen kann. Wir ritzen mit einer Radiernadel ein Motiv in eine Metallplatte ein, diese wird anschließend einem Säurebad unterzogen und dannach werden mehrere Drucke mit der Druckerpresse angefertigt. Da wir mit Säuren arbeiten ist dieser Kurs nur für die Oberstufe und für eine kleine Teilnehmerzahl geeignet. Es fallen Kosten für die Metallplatte(n), Abdecklacke und Druckfarben an. Die Motive könnt ihr selbst bestimmen. |